Der Blut-Ampfer oder Hain-Ampfer (Rumex sanguineus) ist eine heimische Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse. Er wird als Küchenkraut und Zierpflanze verwendet. Sein Anbau ist nicht ganz so einfach wie der des populären Sauer-Ampfers. Der Blut-Ampfer mag es nämlich feucht bis nass und kommt mit trockenen Standorten nicht zurecht.
Eine ausführliche Pflegeanleitung finden Sie hier.

Aussaatanleitung
Im Haus ist die Aussaat ganzjährig möglich, im Garten oder auf dem Balkon vom Frühjahr bis in den Frühsommer.
Da der Blut-Ampfer ein Lichtkeimer ist und seine Samen im Beet schnell austrocknen können, habe ich mich für die Anzucht im Topf entschieden.
Die Samen werden nur auf das Substrat gelegt und angedrückt, aber nicht damit bedeckt. Um das Austrocknen zu vermeiden kann der Topf in einem mit Wasser gefüllten Untersetzer platziert werden. Oder er wird mit einem Gefrierbeutel abgedeckt.
Schon das kurzzeitige Austrocknen der Erde kann zum Absterben der keimenden Samen führen.

Als Substrat habe ich torffreie Gemüseerde verwendet.
Bei 22 bis 45 °C zeigten sich die ersten Keimblätter nach ungefähr einer Woche. Die Samen keimen ungleichmäßig.
Bis alle Samen aufgelaufen sind (gekeimt haben), ist ein heller Standort ohne Sonne ideal.
