Crithmum maritimum: Meer als Fenchel

Meerfenchel Crithmum maritimum

Sein botanischer und populärer Name lassen es vermuten, der Meerfenchel (Crithmum maritimum) ist ein in Meeresnähe wachsender Verwandter des Fenchels.

Fenchel Foeniculum vulgare
Wild oder verwildert wachsender Fenchel (Foeniculum vulgare) in der Bretagne.

Verbreitungsgebiet und Habitate

Wer im Mittelmeerraum oder an der europäischen Atlantikküste urlaubt, dürfte den Meerfenchel kennen. Dort ist er heimisch und wächst an Stränden, in Dünen, auf Mauern und Felsen (Verbreitungskarte). Er ist an das Überleben in sandigen, mineralischen und salzigen Böden angepasst.

Meerfenchel auf Hafenmauer
Meerfenchel auf der Hafenmauer von Saint Malo (Bretagne).

Crithmum maritimum auf Hafenmauer

Meerfenchel und Breitwegerich am Straßenrand
Meerfenchel und Breitwegerich am Rande einer Straße in Saint Malo.

Beschreibung

Crithmum maritimum ist eine immergrüne Staude, erreicht Höhen von bis zu 50 Zentimetern und kann von Juli bis Oktober blühen.

Crithmum maritimum
Crithmum maritimum im September.
Meerfenchel Früchte
Reifende Früchte („Samenkapseln“)
Meerfenchel getrocknete Früchte
Getrocknete Früchte
Meerfenchel Blätter
Die Blätter des Meerfenchels können roh als Gewürzkraut verwendet werden.

Kann Meerfenchel im Garten angebaut werden?

Nur in milden Regionen, Crithmum maritimum verträgt nur wenige Minusgrade. Warum wohl ist er an deutschen Küsten nicht weit verbreitet? Laut dieser Quelle soll er auf Helgoland vorkommen.

Ich kultiviere den Meerfenchel als Balkonpflanze. Bei heftigem Frost kommt er in den kühlen Keller.

Meerfenchel im Topf

Als Substrat verwende ich einen Mix aus torffreier Gemüseerde, Vogesland und Lavakies. Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen aber nicht austrocknen.