Pflegetipps für Dorstenia hildebrandtii (Dorstenie)

Dorstenia hildebrandtii

Hildebrandt’s Dorstenie

Obwohl es sich bei Dorstenia um eine artenreiche Gattung handelt, ihr werden ungefähr 100 Arten zugerechnet (Quelle), sind diese Pflanzen bei uns relativ unbekannt. Im Gegensatz zu den Feigen der Gattung Ficus. Die, wie die Dorstenien, ebenfalls zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) zählen.

Dorstenia hildebrandtii Blüten
Die Blüten von Dorstenia hildebrandtii können vom Sommer bis in den späten Herbst zu sehen sein.

Dorstenia hildebrandtii kann bis zu 70 Zentimeter hoch werden. Ältere Pflanzen dieses Halbstrauchs entwickeln einen verdickten Stamm (Caudex).

Die Pflege von Dorstenia hildebrandtii

Standort & Temperatur

Teilsonnig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne.

Nur wenig Pflege benötigt Dorstenia hildebrandtii an teilsonnigen Standorten mit Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne. Ob sie die heiße Sommersonne verträgt, konnte ich noch nicht testen.

Zimmertemperatur ganzjährig.

Die in Zentralafrika heimische Pflanze mag es ganzjährig warm und sollte im Winter nicht für längere Zeit Temperaturen unter 12 °C ausgesetzt werden.

Dorstenia hildebrandtii Blätter

Substrat

Mineralisch bis halbmineralisch.

Das Substrat muss durchlässig sein. Es eignen sich mineralische Mischungen auf der Basis von Bimskies und Lavakies.

Dorstenia hildebrandtii in mineralischem Substrat
Dorstenia hildebrandtii in mineralischem Substrat aus Bimskies und Lavakies.

Gießen & Düngen

Fast austrocknen lassen.

Das Substrat sollte fast austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben. Das gelegentliche Austrocknen schadet nicht, kann aber zum Abwerfen von Blättern oder Blütenknospen führen.

Flüssiger Kakteendünger von April bis September.

Flüssiger Kakteendünger kann von April bis September monatlich gegeben werden. Grünpflanzendünger oder Blühpflanzendünger in der halben Konzentration eignen sich ebenfalls.

Hildebrandts Dorstenie

Vermehrung

Die Arten der Gattung Dorstenia lassen sich aus Samen und Stecklingen anziehen.

Dorstenia hildebrandtii Habitus