Die Pflege der Korbmarante (Goeppertia rufibarba)

Korbmarante Goeppertia rufibarba

Die Korbmarante (Goeppertia rufibarba) stammt aus Brasilien und kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden. Sie ist im Handel zumeist noch unter ihrem alten botanischen Namen zu finden: Calathea rufibarba.

Sorten und Handelsnamen

Ich kenne von Goeppertia rufibarba nur zwei Formen, sie unterscheiden sich in der Farbe ihrer Blattunterseiten. Die entweder grün oder lila bis weinrot gefärbt sein können.

Ob es sich bei „Wavestar“ oder „Bluestar“ um Sorten, also eigenständige Zuchtformen handelt oder ob das lediglich Handelsnamen sind, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Calathea Elger Grass
Dieses Exemplar mit lila Blattunterseiten habe ich als Calathea rufibarba „Elger Grass“ erworben.

Die Pflege von Goeppertia rufibarba

Standort & Temperatur

Hell bis halbschattig, wenig Sonne.

Die Korbmarante kann mit wenig Licht auskommen und gedeiht gut an halbschattigen bis hellen Standorten. Die heiße Sommersonne mag sie nicht, mit Frühmorgensonne und Spätabendsonne kommt sie zurecht.

Wenn sie ihre Blätter auch tagsüber nach oben klappt, kann das ein Zeichen für zu viel direkte Sonne sein. Oder der Topfballen ist ausgetrocknet.

Zimmertemperatur ganzjährig, mindestens 15 °C.

Goeppertia rufibarba mag es ganzjährig warm und verträgt nur kurzzeitig Temperaturen unter 15 °C.

Das temperierte Überwintern bei 15 bis 20 °C kann hilfreich für das Ausbilden von Blüten sein.

Goeppertia Calathea rufibarba

Erde/Substrat

Mischungen für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Kräuter und Gemüse.

Es können Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Gemüse oder Kräuter verwendet werden.

Goeppertia rufibarba Blätter

Gießen & Düngen

Leicht feucht halten und nur antrocknen lassen.

Die Korbmarante stammt aus dem tropischen Regenwald, mag aber keine nassen Füße. Die Erde sollte immer leicht feucht gehalten werden, der Topfballen darf oberflächlich antrocknen. Austrocknen oder ständig unter Wasser stehen darf er nicht.

Flüssigdünger, Pellets, Granulat.

So gut wie alle Fertigsubstrate sind vorgedüngt, weshalb Goeppertia rufibarba im ersten Jahr nach dem Umtopfen oder Kauf keine zusätzliche Düngung benötigt.

Anschließend können von April bis September Flüssigdünger oder Langzeitdünger gegeben werden.

Flüssigdünger monatlich, Pellets, Granulat oder Stäbchen im Frühjahr und Sommer.

Goeppertia rufibarba Korbmarante

Luftfeuchtigkeit & braune Blattränder

Mit einer durchschnittlichen Luftfeuchte von 40 bis 50 % kommt die Korbmarante gut zurecht. Wenn sie im Winter nicht über einem Heizkörper steht, müssen Sie weder Wasserschalen aufstellen noch sonstiges Gedöns betreiben. Am Naturstandort dieser Pflanzen beträgt die Luftfeuchtigkeit 90 %. Diese Bedingungen lassen sich in einer Wohnstube nicht nachbilden.

Goeppertia Calathea braune Blätter

Braune Blattränder

Auch bei bester Zimmerpflanzen-Pflege erfreuen uns Korbmaranten regelmäßig mit braunen Blattspitzen, Blatträndern oder Flecken. Solange nur einige Blätter betroffen sind, lässt sich dies nicht vermeiden.