Die Pflege von Salvia greggii (Herbst-Salbei)

Herbst Salbei Variegata

Der Herbst-Salbei wird auch Pfirsich-Salbei genannt, da seine Blätter schwach nach Pfirsich riechen. Dieses Aroma bieten sie auf der Zunge aber nicht, sie schmecken bitter und leicht scharf.

Herbst Salbei im Garten
Deutlich größer als im Kübel oder Topf wird der Herbst-Salbei im Garten. Dieses Exemplar habe ich in einem Vorgarten in der Bretagne entdeckt.

Beschreibung

Salvia greggii wächst strauchförmig, kann über einen Meter hoch werden, sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den USA (Texas) und Mexiko.

Wenn der Herbst-Salbei kühl überwintert wird, wirft er seine Blätter ab. An warmen Standorten kann er sie behalten. Die Blütezeit dauert von Juli bis Oktober. Es sind rot-weiß, rosa und lila blühende Sorten zu erhalten.

Salvia greggii Variegata
Salvia greggii „Variegata“ ist eine Zuchtform mit panaschierten Blättern.

Der Herbst-Salbei als Kübelpflanze

Am besten gedeiht Salvia greggii an voll- bis teilsonnigen Standorten, er kommt aber auch mit lichtem Halbschatten zurecht.

Auf den Balkon oder in den Garten darf der Kübel erst gestellt werden, wenn die Nächte frostfrei sind.

Als Substrat eignen sich Fertigmischungen für Kräuter, Gemüse oder Tomaten. Diese Erden werden organisch vorgedüngt.

Wird der Herbst-Salbei als Zierpflanze kultiviert, kann auch Kübelpflanzenerde zum Einsatz kommen.

Pfirsich Salbei

Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen, austrocknen sollte er nicht.

Gedüngt wird frühestens ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Organischer Flüssigdünger kann von April bis September monatlich gegeben werden.

Den hier gezeigten Herbst-Salbei habe ich in fünf Jahren nur einmal gedüngt, er gedeiht trotzdem gut. Vielleicht ja auch deswegen.

Herbst Salbei Blueten

Das Überwintern kann bei 5 bis 15 °C erfolgen. Ich habe Salvia greggii mehrere Jahre in einem ungeheizten Gartenhaus überwintert, wo die Temperaturen nachts gelegentlich bei -1 °C liegen können. Es sind einige Triebe erforen.

Schneiden

Salvia greggii ist schnittverträglich und kann bei Bedarf auch stark zurückgeschnitten werden. Das habe ich immer im Herbst gemacht, wenn er zum Überwintern in das Gartenhaus kam.

Werden während der Blütezeit einige störende Äste entfernt, schadet das nicht.

Ist der Herbst-Salbei winterhart?

Nur in milden Regionen, wie zum Beispiel in der Bretagne (Frankreich). Dort habe ich den Herbst-Salbei in vielen Gärten gesehen.

Salvia greggii verträgt kurzzeitig niedrige Minusgrade, kommt mit Dauerfrost aber nicht zurecht. Dagegen hilft übrigens auch das Abdecken mit Tannenzweigen oder ähnlich sinnvollem „Winterschutz“ nicht.

Herbst Salbei auf Mauer
Noch üppig blühender Herbst-Salbei, Anfang September auf einer Mauer in Cancale in der Bretagne.