Horn-Sauerklee, Gehörnter Sauerklee

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Substrat: Blumenerde, Gemüseerde, Kakteenerde, mineralischer Mix
- Gießen: antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: nein
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 5-10 °C überwintern
- Vermehrung: Ausläufer, Samen, sät sich selbst aus
Besonderheiten: Den Horn-Sauerklee können Sie nicht kaufen. Seine Samen gelangen durch den Wind in Balkonkästen und Blumentöpfe. Da er nicht geschützt ist, darf er aus der Natur entnommen werden. Zu finden ist er in Parks, Gärten und an Wegrändern.
Standort: Oxalis corniculata eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Die rote Form benötigt mindestens 3 Sonnenstunden täglich, wenn sich ihre Blätter intensiv färben sollen. Sonst vergrünen sie. Das schadet der Pflanze aber nicht.

Substrat: Der Gehörnte Sauerklee verträgt die üblichen Zierpflanzensubstrate. Wenn es sein muss, wächst er auch in Kies. Das oben gezeigte Exemplar gedeiht gut in Bimskies.
Gießen: Die Erde sollte antrocknen dürfen zwischen den Wassergaben.
Düngen: Der Sauerklee kommt gut ohne Düngung zurecht, kann aber gelegentlich etwas Flüssigdünger erhalten.
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig wird vertragen, an sonnigen Standorten kann Oxalis corniculata sogar im Winter blühen. Das kühle Überwintern zwischen 5 und 10 °C ist ebenfalls möglich.
Vermehren
Sät sich selbst aus, Ausläufer können abgetrennt werden.
Steckbrief
Oxalis corniculata ist fast weltweit verbreitet und soll aus dem Mittelmeerraum stammen. Im Garten wächst dieser Sauerklee meistens einjährig, in strengen Wintern erfriert er.
