Salomonssiegel, Weißwurz, Gelenkwurz

Pflege
- Standort: absonnig bis halbschattig, Morgen-/Abendsonne, Gehölzrand
- Boden: humos bis sandig-lehmig
- Gießen: gleichmäßig feucht
- Winterhart: ja, bis -25 °C
- Vermehrung: Samen, Ausläufer
Standort: Polygonatum falcatum kann absonnig bis halbschattig platziert werden. Gerne mit Morgen- oder Abendsonne. Er eignet sich zum Unterpflanzen von Bäumen oder Sträuchern.
Boden: Ein humoser bis sandig-lehmiger Boden, der Feuchtigkeit speichert ohne zu vernässen ist ideal.
Gießen: Die Erde sollte gleichmäßig feucht sein. Sie darf nur an-, aber nicht austrocknen.
Überwintern: Der Salomonssiegel ist winterhart bis -25 °C und benötigt keinen Schutz.
Vermehren
Die Vermehrung kann durch Aussaat oder das Trennen von Ausläufern erfolgen.
Steckbrief
Polygonatum falcatum stammt aus Japan und Korea, wird ungefähr 20 Zentimeter hoch, blüht von Mai bis Juni und ist nahe mit dem Maiglöckchen verwandt. Die Wildform hat einfarbig grüne Blätter. Es gibt noch weitere buntlaubige Sorten, zum Beispiel „Tiger Stripes“ mit gelb gestreiften Blättern.

Umgangssprachlich werden die Polygonatum-Arten, von denen es ungefähr 60 gibt, als Salomonssiegel, Weißwurzen oder Gelenkwurzen bezeichnet. Sie sind giftig und enthalten Saponine.