Peanut Cactus (Erdnuss-Kaktus), Syn. Chamaecereus silvestrii

Pflege
- Standort: voll- bis teilsonnig
- Substrat: Kakteenerde oder mineralischer Mix mit Bimskies
- Gießen: durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Temperatur: mindestens 3 °C, für die Blütenbildung ist das Überwintern bei 3-10 °C ideal
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort: Vom Frühjahr bis in den Herbst ist ein Standort ideal, an dem Echinopsis chamaecereus für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. Für das kühle Überwintern bei 5-10 °C reicht ein „nur“ helles Plätzchen.
Übersommert werden kann im Garten oder auf dem Balkon. Dort muss der Kaktus aber langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat: Kakteensubstrate aus Bau- und Gartenmärkten und mineralische Mischungen auf Bimskiesbasis eignen sich. Wer selbst mischen möchte, kann 2 Teile Blumenerde und je 1 Teil Sand und Tongranulat/Bimskies verwenden.
Gießen: Durchdringend während der Wachstums- und Blütezeit und mäßig bis trocken, je nach Temperatur, im Winter. Die Erde darf austrocknen zwischen den Wassergaben.
Düngen: Ab wann und wie häufig gedüngt wird, ist abhängig vom Substrat. Wächst Echinopsis chamaecereus in handelsüblicher Kakteenerde, dann reicht es, wenn er frühestens 12 Monate nach dem Umtopfen gedüngt wird. Diese Substrate enthalten viel Humus und sind vorgedüngt.
Gedüngt wird nur von April bis September. Flüssigdünger kann jede 4. bis 8. Woche verabreicht werden.
Temperatur: Für das Ausbilden von Blüten ist ein kühler Winterstandort optimal, bei Temperaturen zwischen 3 und 10 °C. Echinopsis chamaecereus kann auch wärmer überwintert werden, zwischen 10-20 °C.
Vermehren
Die Vermehrung durch Stecklinge ist einfach. Dafür können Seitensprosse abgetrennt werden. Die Bruchstellen sollten für ein paar Stunden antrocknen dürfen.
Die Anzucht aus Samen ist ebenfalls möglich.

Steckbrief
Echinopsis chamaecereus stammt aus Argentinien und ist im englischen Sprachraum als Erdnuss-Kaktus (Peanut Cactus) bekannt. Einen deutschen Namen hat er nicht. Im Handel sind zumeist Hybriden, also Kreuzungen mit anderen Arten zu finden. Die gelb, orange, rosa, rot oder weiß blühen.
Neben den Hybriden gibt es noch eine Form mit gelben Sprossen. Sie wird als Bananenkaktus verkauft und kann nur gepfropft überleben, wie auch der Erdbeerkaktus.
