Noppenblatt, Rotblättrige Efeuranke, Hemigraphis colorata

Pflege
- Standort: hell bis teilsonnig, Morgen-, Abend-, Wintersonne
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Gemüse oder Kräuter
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: nicht im ersten Jahr nach dem Umtopfen, anschließend gelegentlich von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 12 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Besonderheiten: Hemigraphis alternata wird als Wasserpflanze verkauft, überlebt aber im Aquarium nur wenige Wochen. Was der Handel anbietet sind über Wasser gezogene Stecklinge. Wie schnell sich diese Pflanzen wieder an das Landleben gewöhnen hängt davon ab, wie viel Zeit sie unter Wasser verbringen mussten.

Standort: Das Noppenblatt eignet sich für helle bis teilsonnige Standorte mit Morgen-, Abend- und Wintersonne. Die heiße Mittagssonne des Sommers verträgt es, wenn der Topf mindestens 50 Zentimeter hinter dem Fenster steht.
Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse eignen sich.
Gießen: Die Erde darf antrocknen bevor gegossen wird. Austrocknen sollte sie nicht.
Düngen: Da alle Fertigsubstrate vorgedüngt sind, muss frühestens 1 Jahr nach dem Umtopfen erneut gedüngt werden. Langzeitdünger wie Stäbchen oder Granulat können im Frühjahr und Frühsommer in den Topf kommen. Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche verabreicht werden.
Temperatur: Ideal ist ein ganzjährig warmer Standort, mit mindestens 15 °C. Hemigraphis alternata sollte nicht für längere Zeit unter 12 °C stehen.
Vermehren
Die Anzucht aus Stecklingen ist einfach. Es eignen sich Teilstücke mit mindestens 2 Blättern. Sie können direkt nach dem Schnitt eingepflanzt werden. Zum Anwachsen ideal ist ein heller Standort ohne direkte Sonne, bei Temperaturen zwischen 22 und 30 °C.
Stecklinge die aus dem Aquarienhandel stammen sollten abgedeckt oder in einem Zimmertreibhaus platziert werden. Sie sind geschwächt und können vertrocknen.
Steckbrief
Hemigraphis alternata stammt aus Indonesien. Im Handel wird das Akanthusgewächs zumeist als Hemigraphis colorata angeboten. Welcher botanischer Name der richtige ist, konnte ich nicht herausfinden (Quelle 1, Quelle 2).

Im Erscheingunsbild ist die als Noppenblatt oder Rotblättrige Efeuranke bekannte Pflanze variabel. Es gibt Formen mit grünen und silbrigen Blättern.
