Die Samen der Duftwicke (Lathyrus odoratus) keimen schnell, wenn auch nicht ganz so schnell wie die der nah verwandten Erbse. Bei 18 bis 22 °C hat es gut eine Woche gedauert, bis sich die ersten Keimblätter gezeigt haben. Zeitpunkt & Dauer Grundsätzlich ist die Aussaat bei Zimmertemperatur ganzjährig möglich. Da sich die Duftwicke nach meinen… Wie sich die Duftwicke (Lathyrus odoratus) aus Samen anziehen lässt weiterlesen
Kategorie: Balkon- & Kübelpflanzen
Balkon- & Kübelpflanzen
Die Pflege der Moskito-Geranie (Pelargonium graveolens „Citrosa“) als Balkonpflanze oder Zimmerpflanze
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 30 bis 100 Zentimeter
Die Pflege des Efeu (Hedera helix) im Zimmer, auf dem Balkon oder im Garten
Licht: Wenig bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: Winterharte Pflanze
Höhe: Kletterpflanze, bis 30 Meter
Wie sich Gazanien (Gazania cv.) mehrjährig auf dem Balkon pflegen lassen
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 2 bis 35 °C
Höhe: 15 bis 40 Zentimeter
Kapuzinerkressen (Tropaeolum majus & T. minus) als Balkon- oder Gartenpflanzen
Wenn von „der Kapuzinerkresse“ die Rede ist, sind zumeist entweder die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) oder die Kleine Kapuzinerkresse (Tropaeolum minus) gemeint. Die beiden Arten sehen sich nicht nur zum Verwechseln ähnlich, sie unterscheiden sich auch nicht in ihren Ansprüchen an Licht, Wasser, Erde und Temperatur. Weshalb ich sie hier gemeinsam beschreibe. Pflege Standort: sonnig… Kapuzinerkressen (Tropaeolum majus & T. minus) als Balkon- oder Gartenpflanzen weiterlesen
Die Pflege des Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) im Topf auf dem Balkon
Hirschzungenfarn, Hirschzunge Asplenium scolopendrium ist ein heimischer und immergrüner Farn, von dem es Zuchtformen mit gekräuselten Blättern gibt. Pflege Standort & Temperatur Der Hirschzungenfarn eignet sich für absonnige bis schattige Standorte. Mit etwas Morgen- oder Abendsonne kommt er zurecht, die heiße Sommersonne sowie Wintersonne sollten ihm nicht zugemutet werden. Wintersonne führt bei Minusgraden zum Auftauen… Die Pflege des Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) im Topf auf dem Balkon weiterlesen
Die Pflege des Glücksklee (Oxalis tetraphylla) im Zimmer oder auf dem Balkon
Glücksklee, Syn. Oxalis deppei Glücksklee (Oxalis tetraphylla) wird zu Silvester als Glücksbringer in kleinen Töpfen angeboten. Wer ihn nach Neujahr nicht wegwirft, kann sich von Juni bis Oktober an seinen Blüten erfreuen. Pflege Besonderheiten Die Wachstumszeit des Glücksklee dauert vom Frühjahr bis in den Herbst. Den Winter überdauert er als blattlose Zwiebel. Zu Silvester gekaufte… Die Pflege des Glücksklee (Oxalis tetraphylla) im Zimmer oder auf dem Balkon weiterlesen
Forsythia × intermedia
Forsythie, Goldflieder, Goldglöckchen Pflege Standort: sonnig bis halbschattig, sonnig im Frühjahr, sonst absonnig bis halbschattig Substrat: Kübelpflanzenerde Gießen: an-, aber nicht austrocknen lassen, im Winter nur wenn die Erde nicht gefroren ist Düngen: gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen Überwintern: verträgt im Topf Frost bis ungefähr -20… Forsythia × intermedia weiterlesen
Citrus hystrix
Kaffir-Limette, Kaffernlimette Pflege Standort: hell bis sonnig, im Sommer auch halbschattig im Garten Substrat: Gemüse- oder Kräutererde Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen Düngen: organischer Flüssigdünger von April bis September Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 12 °C im Winter Vermehrung: Samen, Stecklinge Besonderheiten: Die Kaffir-Limette mag es wärmer als andere Zitrus-Arten, sie… Citrus hystrix weiterlesen
Choisya ternata
Mexikanische Orangenblume Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Substrat: Fertigmischungen für Kübel-/Zimmerpflanzen, Gemüse oder Kräuter Gießen: antrocknen lassen, sparsam im kühlen Winterquartier, aber nicht austrocknen lassen Düngen: gelegentlich von April bis September Winterhart: bedingt, verträgt ausgepflanzt bis -10 °C und im Kübel kurzfristig bis -5 °C, bei 3-10 °C überwintern Vermehrung: Samen, Stecklinge Besonderheiten: Choisya ternata… Choisya ternata weiterlesen
Rhynchospora colorata
Stern-Sumpfgras, Floridagras, Sternentänzer (Syn. Dichromena colorata) Pflege Standort: voll- bis teilsonnig, hell Substrat: Blumenerde, Teichpflanzenerde, lehmig-mineralischer Mix Gießen: gleichmäßig feucht bis nass, sumpfig, kann am Teichrand übersommert werden Düngen: gelegentlich von April bis September Winterhart: nein, bei 5-10 °C überwintern Vermehrung: Teilung Standort: Rhynchospora colorata mag es hell, das Stern-Sumpfgras eignet sich für voll- bis… Rhynchospora colorata weiterlesen
Plumbago auriculata
Kap-Bleiwurz Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Substrat: Zimmer- oder Kübelpflanzenerde Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen, schlückchenweise im kühlen Winterquartier Düngen: wenn nicht umgetopft wurde monatlich von April bis September Überwintern: dunkel bei 5-10 °C, verträgt keinen Frost Schneiden: im Herbst und falls nötig im Sommer ausdünnen Vermehrung: Stecklinge Standort: Die Kap-Bleiwurz verträgt sonnige bis… Plumbago auriculata weiterlesen
Eucomis bicolor
Ananaslilie, Schopflilie Pflege Standort: sonnig bis halbschattig, im Sommer auf dem Balkon oder im Garten Vortreiben: ab April Substrat: Blumenerde, pur oder aufgelockert mit Sand, Bimskies, Tongranulat Gießen: an-, aber nicht austrocknen lassen von April bis Oktober Düngen: gelegentlich von April bis September Temperatur: nicht winterhart, Zimmertemperatur ganzjährig, mindestens 3 °C Überwintern: im Topf oder… Eucomis bicolor weiterlesen
Chamelaucium uncinatum
Wachsblume (Waxflower), Hakiges Chamelaucium Pflege Standort: sonnig Substrat: durchlässig, sandig, Blumenerde mit Sand, Tongranulat, Bimskies Gießen: fast austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise im Winter Düngen: gelegentlich von April bis September Temperatur: bei 3-10 °C überwintern Vermehrung: Samen, Stecklinge Standort: Optimal ist ein Standort, an dem Chamelaucium uncinatum für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird.… Chamelaucium uncinatum weiterlesen
Chamaerops humilis
Zwergpalme Pflege Standort: sonnig Substrat: durchlässig, Blumenerde mit Sand, Bimskies, Tongranulat Gießen: durchdringend im Sommer, schlückchenweise im kühlen Winterquartier, antrocknen lassen zwischen den Wassergaben Düngen: Flüssigdünger monatlich von April bis September Temperatur: bei 3-10 °C überwintern Vermehrung: Samen, Teilung Standort: Vom Frühjahr bis in den Herbst sollte die Zwergpalme sonnig stehen. Während dieser Zeit ist… Chamaerops humilis weiterlesen
Viburnum tinus
Schneeball – Lorbeerblättriger, Immergrüner; Mittelmeer-Schneeball Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Substrat: Blumenerde, Kübelpflanzenerde Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen Düngen: gelegentlich von April bis September Winterhart: im Kübel werden maximal -5 °C vertragen Vermehrung: Stecklinge Standort: Viburnum tinus eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Substrat: Standardmischungen für Kübel- oder Zimmerpflanzen können verwendet werden. Gießen:… Viburnum tinus weiterlesen
Punica granatum
Granatapfel, Grenadine Pflege Standort: voll- bis teilsonnig Substrat: Kübelpflanzenerde, Bonsaierde, Blumenerde mit Tongranulat, Bimskies, Sand Gießen: gut an-, aber nicht austrocknen lassen, fast trocken im Winter Düngen: gelegentlich von April bis September Winterhart: nein, bei 3-10 °C überwintern Vermehrung: Samen, Stecklinge Standort: Vom Frühjahr bis in den Herbst mag Punica granatum ein sonniges Plätzchen. Ideal… Punica granatum weiterlesen