Kaffir-Limette, Kaffernlimette Pflege Standort: hell bis sonnig, im Sommer auch halbschattig im Garten Substrat: Gemüse- oder Kräutererde Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen Düngen: organischer Flüssigdünger von April bis September Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 12 °C im Winter Vermehrung: Samen, Stecklinge Besonderheiten: Die Kaffir-Limette mag es wärmer als andere Zitrus-Arten, sie… Citrus hystrix weiterlesen
Kategorie: Kräuter & Gemüse
Kräuter & Gemüse
Satureja douglasii
Indian Mint, Hängeminze, Bohnenkraut Pflege Standort: sonnig bis schattig Substrat: Gemüseerde, Blumenerde Gießen: antrocknen lassen, schlückchenweise im Winter Düngen: gelegentlich von April bis September Temperatur: bei 5-15 °C überwintern, Winterhärte habe ich noch nicht getestet Vermehrung: Stecklinge Standort: Sonnige bis schattige Standorte sind geeignet. Die Triebe der Indian Mint können über einen Meter lang werden,… Satureja douglasii weiterlesen
Rübstiel, Stielmus
Brassica napus, B. oleracea, B. rapa u. a. Infos: Rübstiel oder Stielmus ist Pflücksalat vom Kohl (Brassica oleracea), Raps (Brassica napus) oder Rübsen (Brassica rapa). Zu Salat oder Gemüse verarbeitet werden die jungen Blätter dieser Pflanzen. Rübstiel muss nicht extra gesät werden. Wer Rüben oder Kohl im Garten hat, kann davon einzelne Blätter ernten ohne… Rübstiel, Stielmus weiterlesen
Garten-Senfrauke
Eruca vesicaria ssp. sativa (Rucola, Senfrauke, Ölrauke) Anbau Termin: Anfang April im Haus, Anfang Mai im Beet, Spätsommer- oder Herbstaussaat ist möglich Abstand: die Samen eng streuen, 10 bis 20 Zentimeter zwischen den Reihen Standort: sonnig Substrat/Boden: Anzucht-, Kräuter-, Gemüseerde, humoser bis lehmiger Boden, auch sandige Erde wird vertragen Gießen: gleichmäßig feucht aber nicht tropfnass… Garten-Senfrauke weiterlesen
Zuckerhut
Cichorium intybus var. foliosum (Zichoriensalat, Fleischkraut) Anbau Aussaat: Juni/Juli Standort: voll- bis teilsonnig Boden: humos bis sandig-lehmig Gießen: gleichmäßig bis mäßig feucht Abstand: 40 Zentimeter Ernte: ab Mitte September bis Dezember Besonderheiten: Zuckerhut ist frostverträglich, seine Blätter erfrieren ab -5 °C. Auch Werte darunter sind für ihn kein Problem, er treibt im Frühjahr wieder aus.… Zuckerhut weiterlesen
Ewiger Kohl
Brassica oleracea var. ramosa Anbau Standort: sonnig bis halbschattig Boden: gleichmäßig bis mäßig feucht, etwas Sand, Humus Vermehrung: Stecklinge Düngen: Kompost, organischer Gemüsedünger Winterhart: ja, bis -15 °C Standort: Vollsonnig bis halbschattig. Wer viel ernten möchte, gönnt diesem Kohl ein Plätzchen mit mindestens 3 Stunden Sonne täglich. Boden & gießen: Wächst in jedem halbwegs humosen… Ewiger Kohl weiterlesen
Erbse
Pisum sativum Anbau Termin: ab Mai ins Beet, die Anzucht von Sprossen und Erbsengrün ist im Haus ganzjährig möglich Standort: voll- bis teilsonnig Boden/Substrat: humos bis sandig-lehmig, mager, Anzucht-, Kräuter-, Gemüseerde Gießen: gleichmäßig feucht aber nicht tropfnass Saattiefe: 2 bis 5 Zentimeter Abstand: 10 bis 20 Zentimeter je Pflanze, 30 bis 50 Zentimeter zwischen den… Erbse weiterlesen
Ackerbohne
Vicia faba (Saubohne, Dicke Bohne, Schweinsbohne, Pferdebohne, Puffbohne) Anbau Aussaat: je nach Region und Wetterlage ab Mitte März Standort: voll- bis teilsonnig Boden: gleichmäßig feucht, humos, leicht lehmig Abstand: 10-20 Zentimeter Ernte: ab Anfang Juni Ertrag: 20 Pflanzen können bis zu 2 kg Bohnen produzieren Aussaat: Der Anbau von Vicia faba ist nicht schwierig, sie… Ackerbohne weiterlesen
Aubergine (Anzuchtanleitung)
Solanum melongena Die Anzucht aus Samen Termin: ab Mitte März im Haus Standort: sonnig Substrat: Anzucht-, Kräuter-, Gemüseerde Saattiefe: 0,5 bis 1 Zentimeter Temperatur: 20 bis 25 °C Gießen: gleichmäßig feucht Keimdauer: 7 bis 10 Tage Pikieren: wenn die Pflanzen mindestens 5 Zentimeter hoch sind Auspflanzen: je nach Wetterlage und Region ab Mitte Mai, die… Aubergine (Anzuchtanleitung) weiterlesen
Radicchio
Cichorium intybus var. foliosum Anzucht & Anbau Aussaat: ab Ende März im Haus, ab Mai im Garten Abstand: 5 Zentimeter als Pflücksalat, 30 Zentimeter im Beet Standort: voll- bis teilsonnig Boden: humos bis sandig-lehmig, Kräuter-/Gemüseerde Gießen: gleichmäßig feucht Düngen: Kompost, organischer Gemüsedünger Ernten: Pflücksalat 6 Wochen nach der Aussaat Aussaat: Um Radicchio anzubauen, benötigt man… Radicchio weiterlesen
Feldsalat
Ackersalat, Vogerlsalat, Rapunzel, Valerianella locusta Pflege Aussaat: Juli bis Oktober, je nach Sorte Abstand: 3-5 Zentimeter Standort: sonnig bis halbschattig Boden: humos bis sandig-lehmig Gießen: gleichmäßig feucht Winterhart: ja, -10 bis -15 °C, je nach Sorte Aussaat: Der Aussaat-Termin ist abhängig von der jeweiligen Sorte, der hier gezeigte „Holländische Breitblättrige“ kann ab Mitte Juli bis… Feldsalat weiterlesen
Artischocke
Cynara cardunculus Pflege Aussaat: ab Anfang April an einem warmen und hellen Standort Standort: sonnig und warm Boden/Substrat: humos, Kräuter-/Gemüseerde Gießen: gleichmäßig feucht aber nicht nass Düngen: Kompost, organischer Gemüsedünger Abstand: 1,5 Meter Ernten: ab August, die Herzen von älteren Knospen schmecken bitter Winterhart: nein, frostfrei überwintern bei 10 °C Vermehrung: Samen Aussaat: Artischockenpflanzen sind… Artischocke weiterlesen
Colocasia esculenta
Taro, Wasserbrotwurzel, Kolokasie Colocasia esculenta wird zwischen 50 und 200 Zentimeter hoch und ist umgangssprachlich als Taro oder Wasserbrotwurzel bekannt. Von dem aus Südostasien stammenden Aronstabgewächs gibt es viele Sorten, auch mit gelben, roten, braunen und sogar schwarzen Blättern. Taro-Knollen sind in Asialäden zu erhalten. Da sie Calciumoxalat enthalten, wie übrigens auch Rhabarber, müssen sie… Colocasia esculenta weiterlesen
Keimsprossen: Gemüse & Ölsaaten
Gemüse Alfalfa Keimdauer: 2-4 Tage. Roh essbar: ja. Grünkraut: ja, nach 6-8 Tagen. Besonderheiten: kann ungefähr eine Woche im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Bockshornklee Keimdauer: 2-4 Tage. Roh essbar: ja. Grünkraut: ja, nach 6-8 Tagen. Besonderheiten: die Samen des Bockshornklee sind Bestandteil von vielen Currymischungen. Broccoli Keimdauer: 2-4 Tage. Roh essbar: ja. Grünkraut: ja,… Keimsprossen: Gemüse & Ölsaaten weiterlesen
Keimsprossen: Getreide & Pseudogetreide
Als Getreide werden die Samen von Gräsern bezeichnet. Die Körner von Pflanzen, die nicht zur Familie der Süßgräser zählen, nennt man Pseudogetreide. Getreide Braunhirse Keimdauer: 3-4 Tage. Roh essbar: ja. Grünkraut: nein. Besonderheiten: Braunhirse ist in Bioläden und Reformhäusern zu erhalten. Es handelt sich um ungeschälte Hirse. Die gelbe geschälte Hirse keimt nicht. Gerste Keimdauer:… Keimsprossen: Getreide & Pseudogetreide weiterlesen
Keimsprossen: Bohnen, Erbsen, Linsen
Die nachfolgend vorgestellten Bohnen, Erbsen und Linsen eignen sich für die Anzucht von Keimsprossen. Bohnen Adzukibohne Keimdauer: 3-6 Tage. Roh essbar: nein, müssen mindestens 5 Minuten blanchiert werden. Grünkraut: nein. Besonderheiten: Adzukibohnen sind in Asia- und Bioläden zu erhalten. Augenbohne Keimdauer: 3-5 Tage. Roh essbar: nein, müssen mindestens 5 Minuten blanchiert werden. Grünkraut: nein. Besonderheiten:… Keimsprossen: Bohnen, Erbsen, Linsen weiterlesen
Feigenminze
Mentha sp., Lippenblütler (Lamiaceae) Anbau Standort: voll- bis teilsonnig ist ideal, Halbschatten wird auch vertragen Gießen: antrocknen lassen, mäßig feucht im Winter Dünger: organischer Gemüsedünger Substrat: Blumen- oder Gemüseerde Überwintern: winterhart bis -20 °C im Garten, im Topf bis -15 °C Vermehrung: Samen, Stecklinge Kurzporträt Die Feigenminze enthält weniger Menthol als andere Minzen. Ihre Blätter… Feigenminze weiterlesen
Basilikum „Green Pepper“
Ocimum carnosum (selloi), Lippenblütler (Lamiaceae) Anbau Standort: sonnig bis halbschattig Substrat: Kräuter-/Gemüseerde Gießen: antrocknen lassen, mäßig feucht im Winter Dünger: organischer Gemüsedünger von April bis September Winterhart: nein, bei 10 bis 20 °C überwintern Vermehrung: Samen, Stecklinge Kurzporträt Basilikum „Green Pepper“ oder Ocimum carnosum, wie er mit botanischem Namen heißt, stammt aus Südamerika. Er wächst… Basilikum „Green Pepper“ weiterlesen
Pfefferminze
Mentha × piperita, Lippenblütler (Lamiaceae) Anbau Standort: voll- bis teilsonnig Substrat/Boden: Blumen- oder Gemüseerde, humoser bis sandig-lehmiger Boden Gießen: gleichmäßig bis mäßig feucht, auch nass Dünger: organischer Gemüsedünger Überwintern: winterhart bis -20 °C im Garten, im Topf bis -15 °C Vermehrung: Stecklinge Kurzporträt Die Pfefferminze ist eine Hybride (Kreuzung) aus der Wasserminze (M. aquatica) und… Pfefferminze weiterlesen
Johannisbeer-Salbei
Salvia microphylla, Lippenblütler (Lamiaceae) Anbau Standort: voll- bis teilsonnig Substrat: Kräuter-/Gemüseerde Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen Düngen: mit organischem Gemüsedünger von April bis September Überwintern: ist nicht winterhart, bei 10 bis 20 °C überwintern Vermehrung: Stecklinge Kurzporträt Das natürliche Verbreitungsgebiet von Salvia microphylla erstreckt sich von Arizona (USA) bis nach Guatemala. Dieser Salbei ist… Johannisbeer-Salbei weiterlesen