Graues Heiligenkraut, Silberblättriges Heiligenkraut, Zypressen-Heiligenkraut, Zypressenkraut Das Graue Heiligenkraut ist keine Staude, sondern ein immergrüner oder besser immergrauer Strauch, die Blätter sind silbrig-grau gefärbt. Je nach Standort erreicht Santolina chamaecyparissus Höhen von bis zu 50 Zentimetern. Die Blütezeit liegt im Sommer und kann von Juni bis August dauern. Das Graue Heiligenkraut im Garten Standort und… Die Pflege des Grauen Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus) im Garten weiterlesen
Kategorie: Sträucher
Sträucher
Die Pflege des Efeu (Hedera helix) im Zimmer, auf dem Balkon oder im Garten
Licht: Wenig bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: Winterharte Pflanze
Höhe: Kletterpflanze, bis 30 Meter
Forsythia × intermedia
Forsythie, Goldflieder, Goldglöckchen Pflege Standort: sonnig bis halbschattig, sonnig im Frühjahr, sonst absonnig bis halbschattig Substrat: Kübelpflanzenerde Gießen: an-, aber nicht austrocknen lassen, im Winter nur wenn die Erde nicht gefroren ist Düngen: gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen Überwintern: verträgt im Topf Frost bis ungefähr -20… Forsythia × intermedia weiterlesen
Choisya ternata
Mexikanische Orangenblume Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Substrat: Fertigmischungen für Kübel-/Zimmerpflanzen, Gemüse oder Kräuter Gießen: antrocknen lassen, sparsam im kühlen Winterquartier, aber nicht austrocknen lassen Düngen: gelegentlich von April bis September Winterhart: bedingt, verträgt ausgepflanzt bis -10 °C und im Kübel kurzfristig bis -5 °C, bei 3-10 °C überwintern Vermehrung: Samen, Stecklinge Besonderheiten: Choisya ternata… Choisya ternata weiterlesen
Caryopteris × clandonensis
Bartblume Pflege im Beet Standort: voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne Boden: durchlässig, etwas Sand, feiner Kies Gießen: mäßig feucht Winterhart: bedingt, verträgt je nach Sorte bis -15 °C Vermehrung: Samen, Stecklinge Standort: Die Bartblume mag es sonnig und warm. Ideal ist ein Standort, an dem sie für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird.… Caryopteris × clandonensis weiterlesen
Vaccinium corymbosum
Amerikanische Heidelbeere Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Boden: neutral bis leicht sauer, humos, sandig-lehmig Gießen: gleichmäßig feucht Winterhart: ja, je nach Sorte bis -25 bis -34 °C Vermehrung: Samen, Stecklinge Besonderheiten: Der nachfolgende Text basiert auf meinen Erfahrungen mit der Sorte „Goldtraube“. Ob die anderen Sorten auch so robust und kalktolerant sind, kann ich nicht… Vaccinium corymbosum weiterlesen
Erica carnea
Winterheide, Schneeheide, Frühlingsheidekraut Pflege Standort: voll- bis teilsonnig Boden: durchlässig, humos, sandig-lehmig, etwas Kies; im Kübel: Gemüseerde mit Bimskies und Sand (3:1:1) Gießen: gleichmäßig bis mäßig feucht, nicht austrocknen lassen Winterhart: ja, bis -25 °C Schneiden: nur wenn sie verkahlt, dann die verblühenden Zweige unterhalb der Blüten schneiden Vermehrung: Samen, Stecklinge Standort: Ideal sind Standorte,… Erica carnea weiterlesen
Leucothoe axillaris
Traubenheide Pflege Standort: sonnig bis halbschattig im Sommer, hell/absonnig im Winter Substrat: sauer, Blumenerde, Rhododendronerde Gießen: an-, aber nicht austrocknen lassen, im Winter nur an frostfreien Tagen Düngen: gelegentlich von April bis September Winterhart: im Topf bis -10 °C Vermehrung: Ausläufer, Stecklinge Besonderheiten: Der folgende Text beschreibt die Pflege im Kübel. Standort: Die Traubenheide eignet… Leucothoe axillaris weiterlesen