Kap-Bleiwurz
Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Substrat: Zimmer- oder Kübelpflanzenerde
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen, schlückchenweise im kühlen Winterquartier
- Düngen: wenn nicht umgetopft wurde monatlich von April bis September
- Überwintern: dunkel bei 5-10 °C, verträgt keinen Frost
- Schneiden: im Herbst und falls nötig im Sommer ausdünnen
- Vermehrung: Stecklinge
Standort: Die Kap-Bleiwurz verträgt sonnige bis halbschattige Standorte. Auf den Balkon oder in den Garten sollte sie erst kommen, wenn die Nächte frostfrei sind.
Substrat: Mischungen für Zimmer- und Kübelpflanzen eignen sich.
Gießen: Die Erde darf zwischen den Wassergaben nur antrocknen. Ballentrockenheit kann zum Abwerfen von Blütenknospen führen. Staunässe verursacht Wurzelfäule.
Düngen: Fertigsubstrate sind vorgedüngt. Wird Plumbago auriculata jährlich umgetopft, ist keine weitere Düngung erforderlich. Nicht umgetopfte Exemplare können von April bis September monatlich gedüngt werden.
Überwintern: Soll die Kap-Bleiwurz üppig blühen, ist ein kühler Winterstandort ideal, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C. Sie kann dunkel stehen, da sie die Blätter abwirft. Gegossen wird sie nur schlückchenweise, sie erhält soviel Wasser, dass die Erde nicht austrocknet.
Schneiden: Geschnitten werden kann im Herbst, vor dem Einräumen in das Winterquartier.
Vermehren
Stecklinge aus verholzten Trieben bewurzeln gut bei 20 bis 25 °C. Der Standort für die Anzucht sollte hell, aber vor der sommerlichen Prallsonne geschützt sein.
Steckbrief
Die Kap-Bleiwurz zählt zur Familie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae) und stammt aus Südafrika. Sie ist mit blauen und weißen Blüten zu erhalten.
