Eruca vesicaria ssp. sativa (Rucola, Senfrauke, Ölrauke)
Anbau
- Termin: Anfang April im Haus, Anfang Mai im Beet, Spätsommer- oder Herbstaussaat ist möglich
- Abstand: die Samen eng streuen, 10 bis 20 Zentimeter zwischen den Reihen
- Standort: sonnig
- Substrat/Boden: Anzucht-, Kräuter-, Gemüseerde, humoser bis lehmiger Boden, auch sandige Erde wird vertragen
- Gießen: gleichmäßig feucht aber nicht tropfnass
- Ernte: nach 4 bis 8 Wochen
Besonderheiten: Die Garten-Senfrauke kann im Beet oder Balkonkasten angebaut werden. Sie wächst, je nach Saattermin ein- (Frühjahr) oder zweijährig (Herbst). Sobald die Samen reif sind, stirbt die Pflanze.

Aussaat: Gesät werden kann vom Frühjahr bis in den Herbst. Eruca vesicaria ist winterhart.
Standort: Der Standort sollte voll- bis teilsonnig sein.
Saattiefe & Abstand: Die Samen werden zwischen 0,5 bis 1 Zentimeter tief gesät. Der Abstand zwischen den Reihen darf 10 bis 20 Zentimeter betragen.
Keimdauer: Je nach Wetterlage: 7 bis 21 Tage.

Boden & gießen: Ideal ist ein humoser bis leicht lehmiger, gleichmäßig feuchter aber nicht nasser Boden. Eruca vesicaria kommt auch mit durchlässigen und nur mäßig feuchten Böden zurecht, bildet dort aber weniger Blattmasse aus.
Für die Anzucht im Topf oder Kasten eignen sich handelsübliche Kräuter- oder Gemüseerden.
Ernten: Die ersten Blätter sind nach 6 bis 8 Wochen erntereif.
Sprossen
Sprossen können ganzjährig gezogen werden. Sie sind vor allem im Winter eine Alternative zur teuren und mit Nitrat belasteten Frischware aus dem Supermarkt.

Garten-Senfrauke in der Küche
Verwendung: Verarbeitet werden können die Blätter der Garten-Senfrauke zu kurz gegartem Gemüse oder Salat. Das typisch erdnussig-knoblauchige, leicht bittere Aroma ist nur in ausgewachsenen Blättern vorhanden. Die jungen schmecken nach mehr oder weniger nichts.
Lagern: Ungefähr 7 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks, in einer Schüssel oder einem Gefrierbeutel. Eignet sich zum Einfrieren.
Steckbrief
Die Garten-Senfrauke (Eruca vesicaria ssp. sativa) zäht zur Familie der Kreuzblütler und wird auch als Rucola bezeichnet. Mit den anderen Rucola-Arten aus der Gattung Diplotaxis und dem Gemüsekohl ist sie nahe verwandt.