Pilea depressa

Pilea depressa

Kanonierblume

Von Pilea depressa gibt es verschiedene Formen, die sich in der Größe ihrer Blätter unterscheiden. Die mit den Brennnesseln verwandte Kanonierblume stammt aus dem Karibikraum. Sie wächst kriechend und eignet sich gut für die Pflege in einer Blumenampel.

Pilea depressa

Die Pflege von Pilea depressa

Standort: Hell bis halbschattig mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne
Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
Gießen: Antrocknen lassen, Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden
Düngen: Gelegentlich von April bis September mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger
Temperatur: Ganzjährig warm oder bei 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
Vermehrung: Samen, Stecklinge

Standort

Pilea depressa eignet sich für helle bis halbschattige Standorte, mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Wenn der Topf nicht direkt hinter dem Fenster steht, wird auch die heiße Spätnachmittagssonne des Sommers vertragen.

Pilea depressa

Substrat

Handelsübliche Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse können verwendet werden.

Gießen

Das Substrat darf antrocknen zwischen den Wassergaben. Staunässe, also Wasser das länger als ein paar Stunden im Untersetzer bleibt, mag die Kanonierblume nicht.

Kanonierblume

Düngen

Nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Anschließend von April bis September. Entweder monatlich mit Flüssigdünger für Grünpflanzen, Blühpflanzen, Kräuter oder im Frühjahr und Sommer mit Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat, Pellets.

Temperatur

Ein ganzjährig warmer Standort ist ideal. Das temperierte Überwintern bei ungefähr 15 °C wird vertragen. Werten unter 10 °C sollte Pilea depresse nicht für längere Zeit ausgesetzt werden.

Pilea depressa

Vermehren

Kanonierblume Stecklinge

Stecklinge bewurzeln schnell. Bei Temperaturen um 20 °C dauert es 7 bis 10 Tage bis sich die ersten Wurzeln zeigen. Teilstücke mit nur 1 Blattpaar eignen sich für die Vermehrung.

Pilea depressa