Zierpfeffer, Zwergpfeffer
Pflege
- Standort: absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmer-, Kübelpflanzen, Gemüse, pur oder mit Sand und/oder Tongranulat aufgelockert
- Gießen: antrocknen lassen
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort: Peperomia rotundifolia gedeiht gut an absonnigen bis halbschattigen Standorten. Die heiße Sommersonne sollte dem Pfeffergewächs nicht zugemutet werden, ausser der Topf steht mit Abstand (mindestens 50 Zentimeter) hinter dem Fenster. Morgen-, Abend- und Wintersonne werden vertragen.
Dieser Zwergpfeffer eignet sich auch zum Bepflanzen von Tropenterrarien.
Substrat: Fertigmischungen für Zimmer-, Kübelpflanzen, Gemüse oder Kräuter können verwendet werden. Entweder pur, oder aufgelockert mit Sand und Tongranulat.

Gießen: Das Substrat darf an-, aber nicht austrocknen zwischen den Wassergaben. Staunässe wird nicht vertragen. Ballentrockenheit kann zum Abwerfen von Blütenknospen führen.
Düngen: Erst 1 Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Flüssigdünger jede 4. bis 8. Woche von April bis September.
Temperatur: Ideal ist es, wenn Peperomia rotundifolia ganzjährig warm steht. Im Winter werden 15 bis 20 °C vertragen.
Vermehren
Für die Stecklingsvermehrung eignen sich Teilstücke mit mindestens 2 Blättern. Sie bewurzeln gut bei Temperaturen ab 22 °C.
Steckbrief
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Peperomia rotundifolia liegt in Mittel- und Südamerika. Heimisch ist dieser Zierpfeffer unter anderem in Mexiko und Brasilien.