Amerikanische Heidelbeere

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: neutral bis leicht sauer, humos, sandig-lehmig
- Gießen: gleichmäßig feucht
- Winterhart: ja, je nach Sorte bis -25 bis -34 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Besonderheiten: Der nachfolgende Text basiert auf meinen Erfahrungen mit der Sorte „Goldtraube“. Ob die anderen Sorten auch so robust und kalktolerant sind, kann ich nicht sagen.
Standort: Wenig Pflege benötigt die Heidelbeere an absonnigen bis halbschattigen Standorten. Ist sie sonnig platziert, muss sie während der heißen Sommerwochen täglich gegossen werden.
Boden: Der Boden muss nicht zwingend sauer sein. Bei mir hat sich Vaccinium corymbosum als kalktolerant erwiesen. Das Mannheimer Wasser hat eine Gesamthärte von 3,36 mmol/l und 18,8 °dH. Den Boden habe ich nicht angesäuert. Wer das machen möchte, kann Rhododendron-Substrat einarbeiten.

Gießen: Die Erde sollte ganzjährig gleichmäßig feucht sein. Vaccinium corymbosum besiedelt auch sumpfige Regionen und verträgt Nässe.
Überwintern: Die Winterhärte richtet sich nach der Sorte, die hier gezeigte „Goldtraube“ soll bis zu -29 °C vertragen. So kalt wird es hier zum Glück nicht.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen und Stecklingen ist möglich.
Steckbrief
Vaccinium corymbosum ist in Nordamerika heimisch. Es gibt viele Sorten, die sich in der Höhe und Reifezeit ihrer Früchte unterscheiden.