Metallisches Pfeilblatt
Das Metallische Pfeilblatt (Alocasia cuprea) ist nicht ganz so populär wie die nah verwandte Tropenwurz (Alocasia sanderiana). Es kann bis zu einen Meter hoch werden und ist mit grün- oder rot-metallisch glänzenden Blättern zu erhalten.

Pflege
- Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Mischungen für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Palmen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 5 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Der Standort darf teilsonnig bis halbschattig sein, mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Steht Alocasia cuprea mindestens einen Meter hinter dem Fenster, dann wird auch die heiße Sommersonne vertragen.
Substrat
Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Palmen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse können verwendet werden.
Gießen
Die Erde darf gut antrocknen bis fast austrocknen zwischen den Wassergaben. Staunässe mag das Metallische Pfeilblatt nicht.
Düngen
Es reicht, wenn mit dem Düngen ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen begonnen wird.
Flüssigdünger für Grünpflanzen oder Blühpflanzen oder die organischen Varianten können von April bis September jede 4. bis 8. Woche gegeben werden.
Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat oder Pellets können im Frühjahr und Sommer verabreicht werden.
Temperatur
Alocasia cuprea stammt aus dem tropischen Borneo und mag es ganzjährig warm. Das Pfeilblatt sollte nicht für längere Zeit bei Temperaturen unter 15 °C platziert werden.
Vermehren
Die Anzucht aus Stecklingen ist möglich, Seitentriebe lassen sich abbrechen.
Steckbrief
- Botanischer Name: Alocasia cuprea
- Deutsche(r) Name(n): Metallisches Pfeilblatt, Kupfer-Pfeilblatt
- Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
- Verbreitungsgebiet: Borneo, Malaysia, Bundesstaat Sabah
- Sonstige Informationen: k. A.