Reiherschnabel

Pflege
- Standort: voll- bis teilsonnig
- Boden: durchlässig, sandig, mineralisch, Steingarten; Blumenerde mit Sand, Bimskies oder Tongranulat
- Gießen: an-, aber nicht austrocknen lassen
- Winterhart: nein, verträgt nur wenig Frost, bis -12 °C
- Vermehrung: Samen, Teilung
Besonderheiten: Erodium reichardii stammt von den Balearen und ist in unseren Breiten nicht winterhart. Er überlebt im Beet oder Steingarten nur milde Winter, mit maximal -12 °C.
Standort: Der Standort sollte sonnig sein. Auch die Mittagssonne des Sommers wird vertragen.
Boden: Für die einjährige Kultur kann der Reiherschnabel in den Steingarten gepflanzt werden. Wer länger an ihm Freude haben möchte, kultiviert ihn im Kübel. Dafür eignet sich eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Bimskies im Verhältnis 2:1:1.
Gießen: Die Erde darf zwischen den Wassergaben an-, aber nicht austrocknen.
Überwintern: Milde Winter kann Erodium reichardii im Garten verbringen. Bei Dauerfrost oder Temperaturen unter -5 °C, sollte der Topf im Haus platziert werden. Ideal ist ein kühles Plätzchen, bei 1 bis 10 °C.
Vermehren
Die Vermehrung kann durch Aussaat oder Teilung erfolgen.
Steckbrief
Die Reiherschnäbel zählen zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Es gibt ungefähr 60 Arten, die meisten sind in Europa heimisch. Bei uns wild wachsend anzutreffen ist der Gewöhnliche Reiherschnabel (Erodium cicutarium).
