Gefleckter Hornklee
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Mäßig feucht, antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise im kühlen Winterquartier
- Düngen: Gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September
- Überwintern: Bei 5 bis 10 °C überwintern
- Schneiden: Im Herbst oder Frühjahr
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Der Gefleckte Hornklee mag es sonnig. Ideal ist ein Standort, an dem er für mindestens 4 Stunden täglich besonnt wird. Er verträgt keinen Frost und sollte erst im Mai auf den Balkon kommen.
Für die Kultur als Zimmerpflanze eignet er sich nach meinen Beobachtungen nicht. Außer er kann in einem hellen Wintergarten platziert werden.
Substrat
Fertigmischungen für Zimmer-, Kübelpflanzen und Sukkulenten eignen sich.
Gießen
Die Erde muss gleichmäßig bis mäßig feucht, aber nicht tropfnass gehalten werden. Sie darf zwischen den Wassergaben antrocknen.
Düngen
Der Gefleckte Hornklee ist an das Überleben in nährstoffarmem Boden angepasst. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss nicht gedüngt werden. Anschließend reicht es, wenn er von April bis September gelegentlich Flüssigdünger erhält.
Überwintern
Damit der Hornklee blüht, benötigt er einen kühlen Winterstandort, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C.
Schneiden
Ein Rückschnitt kann im Herbst oder Frühjahr erfolgen. Die Triebe können auf eine Länge von 5 Zentimeter gekürzt werden.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen und Stecklingen ist möglich.
Steckbrief
Der Gefleckte Hornklee (Lotus maculatus) stammt aus Teneriffa. Mit den Lotosblumen ist er nicht verwandt, er zählt zur Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae).