Echeverie
Pflege
- Standort: sonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich von März bis Oktober
- Substrat: durchlässig, Kakteenerde, Bimskies, mineralischer Mix
- Gießen: durchdringend im Sommer, schlückchenweise im Winter, austrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Temperatur: zum Ausbilden von Blüten bei 5-10 °C überwintern, 15-20 °C werden auch vertragen, Mindesttemperatur 1 °C
- Vermehrung: Ausläufer, Samen, Stecklinge
Standort: Echeveria prolifica mag ein Plätzchen in der Sonne. Ideal ist ein Standort, an dem sie für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird.
Darf sie den Sommer im Garten oder auf dem Balkon verbringen, muss sie langsam an die ungefilterte UV-Strahlung gewöhnt werden.

Substrat: Handelsübliche Substrate für Kakteen oder mineralische Mischungen auf Bimskiesbasis eignen sich. Gut wächst die Echeverie in einem Mix aus torffreier Gemüseerde, Bimskies und Vogelsand im Verhältnis 2:1:1.
Gießen: Durchdringend bei Temperaturen über 20 °C und schlückchenweise wenn es kühler ist. Das Substrat muss gut an- bis austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben. Staunässe vermeiden.
Düngen: Gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September. Nicht im ersten Jahr nach dem Umtopfen, Fertigsubstrate sind vorgedüngt.
Temperatur: Damit sie blüht, muss Echeveria prolifica kühl überwintert werden, bei 5 bis 10 °C. Oder sie darf im Garten bleiben, bis Frost angekündigt wird. Während der nasskalten Herbstwochen ist ein überdachter Standort ideal. Nasse Erde in Kombination mit Kälte kann zu Wurzelfäule führen.
Das Überwintern bei 15 bis 20 °C ist auch möglich.
Vermehren
Echeveria prolifica verbreitet sich durch Ausläufer. Sie können abgetrennt werden, wenn die Tochterrosetten ungefähr 2 Zentimeter groß sind.
Steckbrief
Diese Echeverie wurde erst in den 1970er Jahren entdeckt. Vermutlich stammt sie aus Mexiko (Quelle –>).