Kilikischer Winterling
Pflege
- Standort: voll- bis teilsonnig
- Boden: durchlässig, sandig, mineralisch, Steingarten, Trockenbeet
- Gießen: gleichmäßig feucht im Frühjahr
- Pflanztiefe & Abstand: 10-15 Zentimeter
- Pflanzzeit: September bis Anfang Januar, wenn der Boden nicht gefroren ist
- Winterhart: ja, bis -25 °C
- Vermehrung: Samen, Tochterzwiebeln
Standort:
Eranthis cilicica mag es sonnig. Ideal sind Standorte, die im Frühjahr für mindestens 2 Stunden täglich besonnt werden.
Soll er sich ausbreiten, dann dürfen die ruhenden Knollen während des Sommers nicht durch das Jäten von Wildkräutern oder andere Tätigkeiten gestört oder verletzt werden.
Boden:
Der Boden darf nicht zu dicht, sondern locker und durchlässig sein. Zum Auflockern kann Sand oder feiner Kies verwendet werden. Der Kilikische Winterling eignet sich für den Steingarten.
Gießen:
Den Boden während der Wachstumszeit im Frühjahr gleichmäßig feucht halten und vom Sommer bis in den Frühherbst nur gelegentlich gießen.
Pflanztiefe & Abstand:
Damit sich Tochterknollen ausbreiten können, sollte Eranthis cilicica mit ungefähr 10 Zentimeter Abstand gepflanzt werden. Die Tiefe beträgt zwischen 5 und 10 Zentimeter.
Pflanzzeit:
Die Knollen lassen sich nicht lange lagern, sie trocknen schnell aus und müssen sofort nach dem Kauf in die Erde kommen.
Soll der Kilikische Winterling im Frühjahr blühen, müssen die Knollen bis spätestens Anfang Dezember gepflanzt werden. Das Pflanzen ist bis in den Januar möglich, spät gepflanzte Exemplare bleiben im ersten Jahr zumeist klein und blühen nicht.
Überwintern:
Eranthis cilicica verträgt Frost bis -25 °C und kann ohne Schutz überwintert werden.
Vermehren
Der Kilikische Winterling vermehrt sich durch Selbstaussaat und Tochterknollen.
Steckbrief
Eranthis cilicica stammt aus der Türkei und blüht später als sein populärer Verwandter, der Kleine Winterling. Von dem er sich durch seine dünneren Blätter und die rötlichen Stängel unterscheiden lässt. Die beiden Arten lassen sich kreuzen.
