Winterling
Pflege
- Standort: absonnig bis halbschattig, Wiese, unter Bäumen und Sträuchern
- Boden: humos bis sandig-lehmig
- Gießen: gleichmäßig feucht im Frühjahr, auch im Sommer nicht zu trocken
- Pflanztiefe & Abstand: 10 Zentimeter
- Pflanzzeit: August bis Dezember
- Winterhart: ja, bis -25 °C
- Vermehrung: Samen, Tochterzwiebeln
Besonderheiten
Alle Pflanzenteile sind giftig.
Standort
Damit sich der Winterling gut entwickeln kann und wenn er im Früjahr einen gelben Blütenteppich bilden soll, benötigt er einen Standort an dem er nicht gestört wird. Wo seine ruhenden Knollen während des Sommers durch das Jäten von Wildkräutern oder andere Tätigkeiten nicht verletzt werden.
Am besten gedeiht er an absonnigen bis halbschattigen Standorten, mit Morgen- oder Abendsonne. Er eignet sich zum Unterpflanzen von Bäumen und Sträuchern und zum Bepflanzen von Wiesen. Soll er sich ausbreiten, darf die Wiese erst im Mai gemäht werden, wenn sich die Samenkapseln öffnen.

Boden
Der ideale Boden ist im Frühjahr gleichmäßig feucht und trocknet auch während des Sommers nicht wochenlang aus. Für den Steingarten und durchlässige Erde ist Eranthis cilicica besser geeignet.
Gießen
Gegossen werden muss nur wenn das Frühjahr sehr warm und trocken ist. Sowie während der heißen und trockenen Sommerwochen.
Pflanztiefe & Abstand
Eranthis hyemalis vermehrt sich durch Tochterknollen. Damit sie ausreichend Platz haben, sollte er mit ungefähr 10 Zentimeter Abstand gepflanzt werden. Die Tiefe beträgt zwischen 5 und 10 Zentimeter.
Pflanzzeit
Die Knollen trocknen schnell aus und können nicht lange gelagert werden. Sie müssen sofort nach dem Kauf in die Erde kommen.
Soll der Winterling im Frühjahr blühen, sollten die Knollen bis spätestens Anfang Dezember gepflanzt sein. Das Pflanzen ist bis in den Januar möglich, spät gepflanzte Exemplare bleiben im ersten Jahr zumeist klein und blühen nicht.
Überwintern
Eranthis hyemalis verträgt Frost bis -25 °C und benötigt keinen Winterschutz.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt durch Selbstaussaat und Tochterknollen.

Steckbrief
Der Winterling (Eranthis hyemalis) zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist nah mit den Anemonen, Waldreben (Clematis) und den Christrosen (Helleborus) verwandt. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südosteuropa bis in die Türkei. In Nordeuropa ist er verwildert wachsend anzutreffen.
Es sind dunkelgelb, hellgelb, gelb-grün und gefüllt blühende Sorten zu erhalten.
Eranthis cilicica
Eranthis cilicica stammt aus der Türkei und lässt sich von Eranthis hyemalis durch seinen rötlich-braun gefärbten Stiel und die feineren Blätter unterscheiden.
Dieser Winterling blüht später und mag es sonnig. Er eignet sich für den Steingarten und verträgt sandigen Boden.