Vom Japanischen Goldkolben (Ligularia dentata) sind einige Sorten zu erhalten. Die ursprünglich aus Ostasien stammende Staude ist mit dem heimischen Huflattich verwandt und wird auch Greiskraut oder Garten-Strauß-Goldkolben genannt. Die Blütenstände können bis zu 1 Meter hoch werden. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September.
Der Japanische Goldkolben (Ligularia dentata) im Garten
Standort: absonnig bis halbschattig, Morgen- und Abendsonne
Boden & gießen: humos bis lehmig oder sandig-lehmig, gleichmäßig feucht bis nass
Vermehrung: Samen, Teilung
Winterhart: ja, je nach Sorte bis zu -30 °C
Besonderheiten
Der Japanische Goldkolben ist bei Nacktschnecken beliebt. Besonders gerne fressen sie die jungen Triebe im Frühjahr. Als Schutz eignet sich ein Schneckenring, der erst entfernt wird, wenn die Pflanze mindestens 30 Zentimeter hoch ist.

Standort
Ideal ist ein heller bis halbschattiger Standort mit Morgen- oder Abendsonne. Die heiße Sommersonne verträgt der Goldkolben, wenn der Boden gleichmäßig feucht ist. Seine Blätter können aber während der Mittagsstunden durchhängen.
Boden & gießen
Der Boden sollte Humus und/oder Lehm enthalten, sodass er gut Wasser speichern kann. Magere Erde kann mit Kompost angereichert werden.
Während der heißen Sommerwochen kann tägliches Gießen erforderlich sein, vor allem an sonnigen Standorten. Trockenheit mag der Goldkolben nicht.
Vermehren
Ligularia dentata lässt sich durch Samen oder Teilung des Wurzelstocks vermehren.
Winterhärte
Die Frostverträglichkeit des Goldkolben ist mit bis zu -30 °C gut, er benötigt keinen Winterschutz.
Steckbrief
Herkunft
Asien (China, Japan, Myanmar, Vietnam)
Familie
Korbblütler (Asteraceae)
Höhe
Je nach Sorte zwischen 80 und 150 Zentimeter
Blütezeit
Juli bis September
Giftpflanze?
Der Japanische Goldkolben enthält Pyrrolizidin-Alkaloide und ist schwach giftig.
